skip to content

versicherung

Versicherungen

Grundsätzlich sollte man 4 Ebenen unterscheiden

  • Versicherungen als Yachteigner (privat/gewerblich)
  • Versicherungen, die der Vercharterer auf das Charterschiff abgeschlossen hat
  • Eigene Versicherungen als Skipper (privat)
  • Versicherungen, wenn Schiff und Skipper gewerblich/professionell agieren (gewerblich)

Es gibt auf dem Markt viele Anbieter. Dabei ist zu unterscheiden:

  • Versicherungsagentur
  • Versicherungskonzern

Wenn man auf der suche nach einer "Versicherung" ist, landet man normaler Weise bei einer Agentur

 

Beispiel

Die La Bonita wird von der Agentur " YACHTPOOL" betreut, dahinter steckt jedoch der " AXA-Versicherungskonzern"

 

Versicherungen als Charterer für einen privaten Törn

Skipper-Haftpflicht-Versicherung (greift auch bei grober Fahrlässigkeit)

Skipper-Unfall-Versicherung (gilt auch für die Crew)

Charter-Kautions-Versicherung (Beitrag rel. hoch)

Skipper-Rechtschutz-Versicherung (Beitrag rel. gering)

Charter-Folgeschaden-Versicherung (falls die Yacht erstmal nicht weiter verchartert werden kann)

Charter-Rücktritt-Versicherung (bei kurzfristiger Absage)

Charterpreis-Absicherung

 

Als Charterer sollte man darauf achten, einen sog. "Sicherungsschein" für die bezahlte Chartergebühr zu bekommen. Der sollte für den Charter keine Extrakosten bedeuteten.
Sollte der Vercharterer oder die Charteragentur pleite gehen, ist die bezahlte Gebühr meist unwiederbringlich weg.

Erhält man keinen Sicherungsschein, kann man sich selber dafür auf eigene Kosten im Rahmen einer Charterpreis-Absicherung versichern.

Yachtpool gibt eine Whitelist von Chartererfirmen / Charteragenturen hereaus.

 

Webinar von Yachtpool

Hier geht's zum Video... (1h 43Min) in Zusammenarbeit mit der "Blue-2 The Sailing Academy"

 

Up