skip to content

openCPN_Fortgeschrittene

OpenCPN / Navigation für Fortgeschrittene und Technikfreaks

In der Coronazeit hat habe ich als Seminarleiter viele Zoom-Session angeboten mit sehr weitreichenden Inhalten.

Weitergehende Inhalte

  • Konfiguration
  • Seekarten
  • Dienste
  • Sinnvoller Workflow in der Navigationspraxis (z.B. i.V.m. dem Garmin GPSmap 76CSx)
  • Anwendungen/Plugins für Fortgeschrittene
  • Geräte einbinden (GPS/AIS/NMEA-Bordnetz)
  • OpenCPN auf Windows, Raspberry-Pi, Android, iMAC

 

Weitergehende Navigationspraxis auf der La Bonita

Mit der kompletten Erneuerung der Navigation der La Bonita in 2024/25 auf die neuesten Navigationgeräte von Raymarine (Axiom 2 ProS, Quantum 2 Doppler-Radar, Sonar/Fischfinder, u.v.m.) ergeben sich auch für das OpenCPN wieder neue und weitere Optionen:

  • Verbindung mit dem Bordnetzwerk zum NMEA-Bussystem (war mit dem alten System auch möglich, doch jetzt gibt es noch mehr Möglichkeiten.
  • Verbindung mit dem Raymarine Radar über das Raynet-Bussystem (dies ist in der Erprobung - ich werde berichten)

Prinzipiell gibt es mehrere Netzwerke von Raymarine die parallel ineinander greifen:

  1. Seatalk-NG - das entspricht einem NMEA2000-System. Darin befindet sich u.a. der 9-Achsen Gyroskop, Autopilot, aktives AIS700, Motordaten-Geber, etc.
  2. Der angeschlossene Seatalk-NG-NMEA2000 Adapter ermöglicht mit reinen NMEA2000-Geräten zu kommunizieren. , z.B. Seefunkgerät, Adapter für PC (Yachtdevice, Actisense, etc.),
  3. Der angeschlossene Seatalk-NG-NMEA0183 Adapter ermöglich einen Datenaustausch auf der Basis des älteren Standards. z.B. NAVTEX ICS5, diverse Adapter, etc.
  4. Anschluss von Gebern an einem Umsetzer (ICS5) um Logge, Lot, Wind, Temperatur, Ruderlage) in das Seatalk-NG einzuspeisen
  5. Sonar/Fischfindermodul am Kartenlotter Axiom 2 Pro S zur Darstellung des Sonarbildes
  6. 2x RayNet-Anschlüsse am Axiom 2 Pro S:
    1x für das Quantum 2 Doppler-Radar,
    1x für ein weiteres Gerät: z.B. ein Raynet-RJ45-Adapter für die Verbindung zum Bord-PC/Laptop speziell zur Darstellung des Radarbildes als Layer in OpenCPN
    Das Raynet entspricht dem Ethernet-Netzwerk, wie man es von der PC-Welt her kennt. Die RADAR-Daten bzw. das RADAR-Bild wird ausschließlich auf diesem Weg übertragen. Man kann damit jedoch auch andere Zwecke verfolgen: z.B. den Anschluß eines gespiegelten weiteren Kartenplotters, Anschluß einer Fernbedienung (RMK-5), Anschluß von Kameras, Anschluß von weiteren Sonar/Fischfinder-Modulen.
  7. Neben den verdrahteten Netzwerken, werden die NMEA-Borddaten auch per WLAN zur Verfügung gestellt, um sie mit Laptop, Handy, Tablet mit diversen Programmen zu nutzen.
  8. Der Axiom 2 Pro S Kartenplotter ist verbunden mit dem Bord-Internet (STARLINK) und kann dieses auch weiterrouten.
  9. Der Axiom 2 Pro S Kartenplotter unabhängig von den anderen Möglichkeit per Screen-Mirroring von anderen Geräten mit gesonderten Apps von Smartphones, Tablets betrachtet und fernbedient werden.
  10. Der Axiom 2 Pro S Kartenplotter ist auch per HDMI an eine schaltbare Matrix angeschlossen. Das Video/Audio-Sygnal wird an einem 32 Zoll Bord-Monitor im Salon, als auch an einem 10 Zoll Steuerstand-Monitor übertragen.
  11. Über mehrere Bluetooth-Mäuse kann der Axiom 2 Pro S Kartenplotter bedient werden (auch vom Steuerstand aus).
  12. Der Bord-PC mit dem OpenCPN ist ebenfalls an der HDMI-Matrix angeschlossen, so dass das Video/Audio-Signal aben falls wahlweise (per Umschaltung) an die Monitore gesendet werden kann.
  13. Die HDMI-Matrix kann noch zwei weitere Quellen (insgesamt 4) verarbeiten. Beispielsweise das Bild eines Smartphones oder Tablet mit der entsprechenden APP (Navionics, NV-Chart, etc.), denkbar ist ein vorhandener Raspberry-Pi mit OpenCPN, oder der festverbauter Bord-PC (INTEL-NUC).
  14. Neben dem Navigations-WLAN gibt es ein WLAN für das Internet über Starlink

 

Up